Mercedes 170 S
Baujahr 1949
1. Besitz
originale Innenausstattung
Originalzustand
30er Jahre Optik
Geschichte
Der Mercedes-Benz 170 S war eine Weiterentwicklung des Modells 170 V, die 1949, zunächst unter der Modellnummer W 136 IV, erschien.
Der Mercedes-Benz 170 S war 170 mm länger, 104 mm breiter und besser ausgestattet als der 170 V. Der Motor hatte einen größeren Hubraum, statt 1697 cm³ mit 38 PS (28 kW) hatte er 1767 cm³ und eine Leistung von 52 PS (38 kW), der eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erlaubte. Auch die Vorderradaufhängung war anders: Doppelquerlenker mit Schraubenfedern und nicht mehr doppelte
Querblattfedern wie beim 170 V.
Damit war dieses Modell, das als Limousine, als Cabriolet A und als Cabriolet B erhältlich war, die erste mit „S“ bezeichnete Fahrzeugausführung
von Mercedes-Benz; sie wurde häufig als Direktionswagen genutzt. (Der Begriff S-Klasse entstand erst später.) Der 170 S war keine Erst- oder
Neuentwicklung, sondern eine modifizierte Form des Vorkriegsmodells 170 V und wurde bis 1943 gebaut.
Ende 1943 wurde ein Prototyp des späteren 170 S vorgestellt, kriegsbedingt kam es allerdings
nicht mehr zu einer Produktion.
Technische Details
Baujahr 1949
52 PS
1,7 Liter
4 Sitzplätze
Benziner
Preise
1. Stunde € 225,-
jede weitere Stunde € 115,-
*) diese Preise gelten für das Wiener Stadtgebiet und 20 km im Umkreis. Für weitere Strecken wird die Anfahrt in Rechnung gestellt.