Rolls Royce Phantom II
Die Karosserie wurde in der damaligen 50er Jahre Optik nach den persönlichen Wünschen des belgischen Königs gefertigt und ist somit äußerst repräsentativ.
Ausgesprochen viel Fußfreiheit. Auf Wunsch des Königs wurden Kühler und Kühlerfigur aus Sterlingsilber gefertigt und ein Zigarrenanzünder im Fond eingebaut.
Geschichte
Der Rolls-Royce Phantom II war ein Luxuswagen, den der britische
Automobilhersteller Rolls-Royce 1929 bis 1935 als Nachfolger des
Phantom I in Großbritannien baute.
Die Fertigung des Phantom I in den USA lief noch bis 1931 weiter.
Den Reihensechszylinder-Motor mit hängenden Ventilen und 7668 cm³ Hubraum
übernahm Rolls-Royce von dessen Vorgänger, allerdings auf 120 bhp (89 kW)
bei 3500 min-1 erstarkt. Der Rolls-Royce Phantom II war der letzte der großen
Sechszylinderwagen, deren Entwicklung von der ersten Entwurfs-Skizze bis zur
Fertigstellung vollständig unter der Kontrolle von F. Henry Royce selbst stand.
Die Motorkraft wurde über ein handgeschaltetes, unsynchronisiertes Vierganggetriebe
an die Hinterräder weitergeleitet. Ab 1932 wurden der 3. und 4. Gang synchronisiert,
ab 1935 kam auch der 2. Gang dazu.
Die starre Vorderachse an Halbelliptik-Blattfedern stammte ebenfalls vom Phantom I,
hinten gab es nun eine Starrachse auch an halbelliptischen Blattfedern statt an
Ausleger(Cantilever)-federn. Alle 4 Räder waren mit Trommelbremsen ausgestattet, die servounterstützt betätigt wurden.
Technische Daten
Baujahr 1929
7,668 Liter Hubraum
150 PS
6 Zylinder
4 Sitzplätze
6,5m lang
Preisliste
1. Stunde € 225,-
jede weitere Stunde € 115,-
*) diese Preise gelten für das Wiener Stadtgebiet und 20 km im Umkreis. Für weitere Strecken wird die Anfahrt in Rechnung gestellt.